Ein starkes Team für Rehburg-Loccum

Fünf neue Kandidaten bereichern das neue Team.

Am 12. September finden die Kommunalwahlen statt. Der CDU-Stadtverband hat trotz der Pandemie für eine Aufstellung eines starken Teams mit erfahrenen und neuen Kandidaten sorgen können.

Die Herausforderungen in den kommenden fünf Jahren machen ein stabiles Team, dessen Mitglieder in unterschiedlichen Arbeitsgruppen ihre Erfahrungen einbringen, erforderlich. Der Stadtverband der CDU hat in der vergangenen Periode für ein stabiles Team gesorgt, während in anderen Gruppen durch ein Kommen und Gehen eine nachhaltige Zusammenarbeit erschwerte.

Der Rat darf sich nicht mit sich selbst beschäftigen sondern mit den Themen, die unsere Stadt beschäftigen.

Wenn Sie Fragen an uns haben oder mit uns sprechen wollen, stehen wir Ihnen unter der WhatsApp-Nummer: +49 5766 4170 566 gerne zur Verfügung.

Ihr CDU-Stadtverband Rehburg-Loccum

Fünf der 14 neuen Kandidaten sind zum ersten Mal mit dabei.


Getagged mit: , , , , ,

Ein kompetentes Team aus Rehburg-Loccum für den Kreistag und Stadtrat sowie für die fünf Ortsräte

Der CDU-Stadtverband in Rehburg-Loccum hat sich zum Ziel gesetzt, mit seinem kompetenten Team stärkste Kraft im Stadtparlament zu werden. Das CDU-Kandidatenteam für die Stadtratswahl und die CDU-Kandidatenteams für die fünf Ortsratswahlen bestehen nicht nur aus erfahrenen Kommunalpolitikern sondern auch aus Kandidaten, die sich zum ersten Mal zur Wahl stellen.

Für die Kreistagswahl schickt die CDU in Rehburg-Loccum drei ihrer erfahrensten Kandidaten ins Rennen, damit die Interessen der Rehburg-Loccumer auch kreisweit gut vertreten werden können. Die CDU-Kandidaten rufen alle Rehburg-Loccumer auf, am Sonntag, den 12.September zur Wahl zu gehen. 

In den nächsten fünf Jahren  haben die CDU-Kandidaten gravierende Entscheidungen für die politischen Gremien auf ihrer Agenda, die helfen können, den Alltag aller Rehburg-Loccumer zu verbessern. Mit dem Slogan „Starkes Team für rehburg-Loccum“ will die CDU nicht nur das erhalten, was bisher erreicht werden konnte, sondern sieht durch eine Stärkung der Wirtschaftskraft gute Entwicklungsperspektiven für künftige Projekte in unserer Stadt Rehburg-Loccum und in unserem Landkreis Nienburg/Weser.

Durch kompetent agierende CDU-Kandidaten, die ihre wirtschaftliche Kompetenz u. a. in leitender Stellung in Unternehmen oder durch freiberufliche Tätigkeit erworben haben, ist die CDU in der Stadt Rehburg-Loccum bestens aufgestellt, um die kommenden Herausforderungen bewältigen zu können.

„Einfach nur durch die Nennung des Zieles der Wirtschaftsstandort sichern, hat man diese noch nicht erreicht“ gibt Ernst Busse, CDU-Spitzenkandidat für den Stadtrat, zu bedenken. „Allein durch die Stabilisierung und Stärkung der Wirtschaftskraft in Rehburg-Loccum können die Grundlagen dafür geschaffen werden, damit bestehende kommunale Einrichtungen in ihrer Angebotsbreite erhalten werden können“ führt er weiter aus. Aus diesem Grund gehören die Ziele Sicherheit, Wirtschaftskraft und Stärkung der Familien zu den Hauptschwerpunkten der CDU für die kommende Periode.

Hier klicken, um  unsere Kandidaten kennenzulernen!

CDU Steimbke unterstützt Hermann Bartels – herzlichen Glückwunsch zur Wahl !

Der CDU-Gemeindeverband Steimbke hat in einem klaren Mitgliedervotum über die Kandidatur für die anstehende Samtgemeindebürgermeisterwahl entschieden. In einer demokratischen und offenen Auseinandersetzung standen Cord Steinbrecher und Hermann Bartels zur Wahl.

Mit 71 Prozent der Stimmen hat sich Hermann Bartels durchgesetzt und ist nun unser Kandidat für den Hauptverwaltungsbeamten der Samtgemeinde Steimbke 👏. Wir gratulieren ihm herzlich zu diesem starken Ergebnis! Hermann Bartels bringt umfangreiche Erfahrung aus kommunaler Arbeit und Verwaltung mit und steht für eine verlässliche, zukunftsorientierte Entwicklung der Samtgemeinde.

Ebenso wichtig ist uns der Dank an Cord Steinbrecher, der sich mit großem persönlichen Einsatz und viel Engagement dem Verfahren gestellt hat. Die Diskussionen waren fair, sachlich und bereichernd. Wir schätzen seinen Beitrag für unsere innerparteiliche Debatte und sein fortgesetztes Engagement in der Region.

Als CDU bleiben wir gemeinsam ansprechbar und verlässlich für die Menschen in der Samtgemeinde Steimbke und im gesamten Kreis Nienburg.

Überraschung zum Auftakt der CDU-Kandidatenvorstellung – Dennis Seebode überzeugt mit seiner Rede

Mit einer unerwarteten Wendung begann die CDU-Mitgliederversammlung am Dienstagabend in der Meinkingsburg:

Maik Beermann erklärte gleich zu Beginn, dass er nicht mehr für die Landratskandidatur antreten werde. Nach langen und intensiven Gesprächen mit seinem Arbeitgeber habe er sich entschieden, von einer Kandidatur abzusehen. „Ich möchte mein kommunalpolitisches Engagement fortsetzen und werde daher erneut für den Kreistag kandidieren“, erklärte Beermann. „Ich danke dem CDU-Kreisvorstand für das Verständnis und wünsche Dennis Seebode für seine Kandidatur alles erdenklich Gute.“ Für seine Entscheidung und die offenen Worte erhielt Beermann großen Applaus und viel Respekt.

Mehr als 100 Mitglieder waren zur ersten Kandidatenvorstellung des CDU-Kreisverbandes Nienburg gekommen, um zu erfahren, wer für die Christdemokraten im kommenden Jahr in den Landratswahlkampf ziehen wird. Kreisvorsitzender Dr. Frank Schmädeke führte souverän durch den Abend und sorgte für einen reibungslosen Ablauf.

Mit Spannung wurde die Rede von Dennis Seebode erwartet, der sich erstmals als möglicher CDU-Landratskandidat präsentierte. In seiner engagierten und klar strukturierten Ansprache stellte Seebode seine Vision für den Landkreis Nienburg vor:

Ein Landkreis, „in dem Lebensqualität, Gemeinschaft und Menschlichkeit im Mittelpunkt stehen“ – ein Ort, „in dem man gut leben, arbeiten und alt werden kann“.

Seebode betonte, dass er den Landkreis Nienburg als Region weiterentwickeln möchte, in der junge Menschen eine Perspektive haben. Dafür wolle er sich für bezahlbaren Wohnraum, attraktive Ausbildungs- und Arbeitsplätze sowie eine enge Zusammenarbeit mit den heimischen Betrieben einsetzen. Ebenso wichtig sei ihm die Stärkung der Familienfreundlichkeit – mit gut ausgestatteten Kitas, starken Schulen und einer modernen, digitalen Bildungslandschaft.

Ein besonderes Augenmerk legte Seebode auf die kommunale Daseinsvorsorge. Ärztliche Versorgung, Apotheken und Einkaufsmöglichkeiten müssten auch in kleineren Orten erhalten bleiben. Gleichzeitig brauche es verlässliche Rahmenbedingungen für mittelständische und familiengeführte Betriebe sowie die Landwirtschaft, die das Rückgrat der regionalen Wirtschaft bildeten.

Auch bei Energie- und Regionalentwicklung will Seebode Impulse setzen: „Wir haben hier im Landkreis große Chancen – vom Netzausbau über Wasserstoffprojekte bis hin zur Produktion synthetischer Kraftstoffe. Diese Potenziale müssen wir aktiv nutzen.

Sicherheit, Kultur, Sport und Ehrenamt bezeichnete er als Grundpfeiler des gesellschaftlichen Zusammenhalts. Feuerwehr, Polizei, Rettungsdienste und Vereine verdienten nicht nur Respekt, sondern auch bestmögliche Unterstützung.

Zum Abschluss seiner Rede fasste Seebode zusammen:

„Unser Landkreis muss wirtschaftsstark, lebenswert und menschlich bleiben. Ich möchte, dass die Menschen erkennen, wofür unser Landkreis steht – und dass es einen echten Mehrwert hat, hier zu leben.“

Für seine sehr persönliche Rede, klare Positionen und seine Zukunftsvision erhielt Dennis Seebode langanhaltenden Applaus. Der Abend machte deutlich: Die CDU im Landkreis Nienburg geht mit Geschlossenheit, neuen Ideen und viel Leidenschaft in die kommenden Monate.

Traditionelles CDU-Gänseessen 2025 – Einladung des Stadtverbands Nienburg

Der CDU-Stadtverband Nienburg lädt auch in diesem Jahr wieder herzlich zum traditionellen CDU-Gänseessen ein.

📅 Freitag, 21. November 2025

🕖 Beginn: 19:00 Uhr

📍 Bokeloh’s Glaspalast, Burgmannshof 9, 31582 Nienburg

(Zugang auch über die Georgstraße an der kleinen Tür neben Betten-Hauschildt möglich)

Die Gäste dürfen sich auf einen stimmungsvollen Abend mit köstlichem Gänsebraten, guten Gesprächen und einer Gelegenheit zum Rückblick auf das vergangene Jahr freuen.

Als besonderen Gast hat der Stadtverband in diesem Jahr Martin Stecher vom Verein zur Unterstützung der Veteranenarbeit e.V. eingeladen. Er wird in seinem Vortrag zum Thema „Einsatz-Veteranen“ spannende Einblicke in seine Arbeit und in die Situation von Veteraninnen und Veteranen geben.


Der CDU-Stadtverband Nienburg beteiligt sich wie in den Vorjahren an den Kosten für seine Mitglieder und bietet das Gänseessen für
💶 37,50 € pro Person anbieten

Da die Plätze begrenzt sind, wird um eine Anmeldung bis zum 16. November 2025 gebeten – per

📧 E-Mail an ah@lhorstmann.de,

📞 Telefon 05021 / 9033776

oder über den QR-Code in der Einladung.

Der CDU-Kreisverband wünscht allen Teilnehmenden einen genussvollen und geselligen Abend in vertrauter Runde!

Getagged mit: ,

CDU-Kreistagsfraktion im Austausch mit der Kreisjägerschaft

Gestern traf sich die CDU-Kreistagsfraktion zu einem Austausch mit der Kreisjägerschaft Nienburg beim Fraktionskollegen Tim Höper im Deutschen Haus in Rodewald. Gastgeber Höper stellte zu Beginn die aktuellen Entwicklungen und Projekte in seiner Heimatgemeinde Rodewald vor, bevor es in einen intensiven und sachorientierten Austausch über jagdliche Themen ging.

Als Gäste der Fraktion waren Ralf Eickhoff, Vorsitzender der Kreisjägerschaft und stellvertretender Kreisjägermeister, sowie Marc Steinbrecher, stellvertretender Vorsitzender, eingeladen. In offener Atmosphäre wurden zahlreiche Themen angesprochen – von der zunehmenden Waschbärproblematik über die Bejagung der Nutria und deren Förderung bis hin zu aktuellen Herausforderungen durch die Vogelgrippe und den Umgang mit dem Biber.

Deutlich wurde dabei: Die Jägerschaft erwartet praxisnahe, unbürokratische und rechtssichere Lösungen. Besonders bei Waschbär-, Kranich- und Nutriafragen besteht dringender Handlungsbedarf, um die engagierte Arbeit der ehrenamtlich tätigen Jägerinnen und Jäger zu unterstützen und die erfolgreiche Regulierung invasiver Arten langfristig zu sichern.

Nach einem guten Essen blieb noch Zeit, um ausführlich die bevorstehenden Sitzungen des Landkreises zu besprechen und vorzubereiten. Diese werden in den kommenden Wochen vor allem durch die Haushaltsdiskussion geprägt sein.

Die CDU-Kreistagsfraktion bedankt sich herzlich bei Tim Höper und seiner Familie für die Gastfreundschaft sowie bei den Vertretern der Kreisjägerschaft für das intensive und informative Gespräch – eine gute Tradition, die auch im kommenden Jahr fortgesetzt werden soll.

Von links: Fraktionsvorsitzender Karsten Heineking, Daniel Barg, Alfred Plate, Lothar Kopp, Wilhelm Bergmann-Kramer, Werner Cunow, Barbara Weißenborn, Tim Höper,Guido Rode, Marc Steinbrecher, Ralf Eickhoff, Dr. Frank Schmädeke, Wilhelm Schlemermeyer und Michael Rehaag.

Talk & Sushi – Genuss, Gespräch und Gemeinschaft für Frauen

Die Frauen Union des CDU-Kreisverbands Nienburg lädt alle interessierten Frauen am Samstag, 8. November 2025, ab 14 Uhr ins Sprottelino zu einem besonderen Mitmach-Nachmittag ein: „Talk & Sushi – mal selbst machen!“

Gemeinsam wollen wir einen schönen, entspannten Nachmittag verbringen, Sushi selbst zubereiten, miteinander essen und dabei ins Gespräch kommen – über alles, was Frauen bewegt, interessiert und wichtig ist. Es geht um Austausch, gegenseitige Unterstützung und darum, neue Impulse zu setzen – mit einer guten Portion Spaß und kulinarischer Kreativität.

„Wir möchten Frauen die Gelegenheit geben, sich in angenehmer Atmosphäre kennenzulernen, miteinander zu reden und dabei gemeinsam etwas Neues auszuprobieren“, sagt Michaela Klein, die Vorsitzende der Frauen Union Nienburg. „Ob Beruf, Familie, Ehrenamt oder Politik – bei uns ist Platz für alle Themen, die Frauen beschäftigen.“

Der Kostenbeitrag beträgt 25 Euro; alle Zutaten und Materialien werden vor Ort gestellt. Eine Anmeldung ist bis zum 4. November erforderlich per E-Mail an cdunienburg@gmail.com.

Die Frauen Union freut sich auf viele interessierte Teilnehmerinnen, spannende Gespräche und einen inspirierenden Nachmittag, der zeigt: Politik und Engagement können auch Freude machen – besonders, wenn man sie mit anderen teilt.

Getagged mit: , ,

Energie aus Biogas bleibt Schlüsseltechnologie

Bundeslandwirtschaftsminister Alois Rainer im Landkreis Diepholz

Unser Landtagsabgeordneter Dr. Frank Schmädeke war gemeinsam mit unserem heimischen Bundestagsabgeordneten Axel Knoerig MdB unterwegs, um Bundeslandwirtschaftsminister Alois Rainer im Landkreis Diepholz zu begrüßen. Auf dem Programm standen Besuche in Bahrenborstel und Kirchdorf, bei denen aktuelle Themen rund um Landwirtschaft, Energiewende und Bürokratieabbau im Mittelpunkt standen.

Den Auftakt bildete der Besuch der Biogasanlage von Matthias Stelloh in Bahrenborstel. Die moderne Anlage zeigt beispielhaft, wie landwirtschaftliche Betriebe aktiv zur Energieversorgung beitragen können. Minister Rainer betonte, dass Biogas eine zentrale Säule der erneuerbaren Energieversorgung sei und „gerade im ländlichen Raum Arbeitsplätze sichere und Wertschöpfung vor Ort ermögliche“.

Besonders wichtig sei, so der Minister, die Planungssicherheit für bestehende Anlagen, die auch nach Ablauf der EEG-Förderung weiter betrieben werden sollen.

In Niedersachsen gibt es derzeit rund 1.450 Biogasanlagen, die über 15 Prozent des erneuerbaren Stroms im Land erzeugen. Damit ist Niedersachsen bundesweit Spitzenreiter – ein klares Zeichen dafür, wie stark Landwirtschaft und Energiewende hier bereits zusammenwirken.

Im anschließenden Gespräch mit Landwirten im Gasthaus „Zur Mühle“ in Kirchdorf wurden viele aktuelle Themen der Agrarpolitik offen diskutiert: von der Förderung tiergerechter Stallneubauten, über die Zulassung neuer Pflanzenschutzmittel und die Düngeverordnung bis hin zu Wolfsmanagement, Finanzierung von Maßnahmen des Niedersächsischen Weges und der zunehmenden bürokratischen Belastung.

Minister Rainer zeigte sich interessiert, nahm zahlreiche Anregungen mit und machte deutlich, dass die Eindrücke und Anliegen aus der Region in die weiteren politischen Entscheidungsprozesse in Berlin einfließen werden. Für alle Beteiligten war spürbar: Alois Rainer setzt sich aus innerer Überzeugung für das Wohl der deutschen Landwirtschaft ein – mit Fachkenntnis, Leidenschaft und großem Respekt vor der Arbeit unserer Landwirtinnen und Landwirte.

Einladung zum CDU-Reformationsfrühstück 2025

Der CDU-Samtgemeindeverband Weser-Aue lädt herzlich zum traditionellen Reformationsfrühstück ein! 🥐☕

Am Freitag, den 31. Oktober 2025 um 9:30 Uhr treffen sich Mitglieder, Freunde und Interessierte im Speichercafé, Hoyaer Straße 72 in Marklohe, um in geselliger Atmosphäre ins Gespräch zu kommen.

In diesem Jahr steht ein spannender Gast im Mittelpunkt:

Julius Fiebiger, Prokurist der FRERK Aggregatebau GmbH, gibt Einblicke in die beeindruckende Entwicklung des Unternehmens – von weltweiten Projekten bis hin zu großen Investitionen in unserer Region 💪🌍.

Außerdem stellt sich Torsten Rötschke, Bewerber für das Amt des Samtgemeindebürgermeisters in der Samtgemeinde Weser-Aue, mit einem kurzen Impulsvortrag persönlich vor. Er gibt erste Einblicke in seine Ideen und Ziele für die Zukunft unserer Samtgemeinde.

Das Frühstücksbuffet inkl. Getränke kostet 23,00 € pro Person und ist vor Ort zu zahlen.

👉 Anmeldung bitte bis zum 25. Oktober 2025 unter einer der folgenden Kontaktmöglichkeiten:

📞 Kerstin Menze: 0171 4966099 – ✉️ kerstin.menze@t-online.de

📞 Dr. Jan-Peter Peczat: 0175 4104115 – ✉️ peczat@t-online.de

📞 Olaf Oertzen: 0172 5404159 – ✉️ olaf.oertzen@nordlb.de

Der CDU-Samtgemeindeverband Weser-Aue freut sich auf viele Gäste, gute Gespräche, neue Impulse und einen anregenden Vormittag in netter Runde! 🤝✨

Getagged mit: , , , ,

Zurück im Landtag – mit Energie, Leidenschaft und klaren Positionen

Dr. Frank Schmädeke ist zurück im Niedersächsischen Landtag – und meldet sich mit einer neuen Ausgabe seines Newsletters „Aktuelles aus dem Landtag“ (8/2025) zurück.
Darin zeigt sich: Wer gestalten will, braucht klare Haltung, Mut zur Entscheidung und ein offenes Ohr für die Menschen im Land.

„Politik bedeutet für mich, gestalten zu dürfen – gemeinsam mit anderen, für die Menschen in unserem Land“, schreibt Dr. Schmädeke in seinem Vorwort.

Nach seiner Rückkehr berichtet er über spannende Themen aus dem politischen Alltag in Hannover – von der Gesundheitsvorsorge in Kitas über eine zukunftsfähige Mobilitätsstrategie bis hin zu dringend notwendigen Reformen in der Psychiatriegesetzgebung.

Themen dieser Ausgabe:

  • 🦷 Gesunde Zähne von Anfang an – Der Landtag stärkt die verpflichtende Vorsorge für Kinder in Kitas.
  • 🚗 Zukunft der Autoindustrie – Niedersachsen braucht eine aktive und technologieoffene Automobilpolitik.
  • 🧠 PsychKG-Reform – CDU legt rechtssicheren Gesetzentwurf für mehr Sicherheit, Prävention und klare Zuständigkeiten vor.
  • 🌳 EU-Entwaldungsverordnung – Bürokratie abbauen, Klima schützen – praktikable Lösungen statt Überforderung.
  • 🐺 Aktives Wolfsmanagement – Schutz für Weidetiere, Deiche und Menschen – Verantwortung statt Stillstand.
  • ⚖️ Wahlkreisreform – CDU kritisiert rot-grüne Pläne als parteipolitisch motiviert und unnötig teuer.

Ein starkes Signal für Niedersachsen

Ob es um Mobilität, Sicherheit oder ländlichen Raum geht – der Newsletter zeigt, wo Niedersachsen jetzt mutige Entscheidungen braucht. Besonders eindrücklich: Dr. Schmädekes Einsatz für die Weidetierhalter im Land.

„Ich bin es leid, zuzusehen, wie engagierte Tierhalter mit ihren Sorgen allein gelassen werden“, sagt er deutlich – und fordert ein Wolfsmanagement, das endlich Verantwortung übernimmt.

📥 Den vollständigen Newsletter 8/2025 „Aktuelles aus dem Landtag“ können Sie hier herunterladen:
👉

Getagged mit: , , , ,

CDU fordert sofortigen Ausbau der Medizinstudienplätze – besonders für den ländlichen Raum

Die CDU-Landtagsfraktion drängt auf entschlossenes Handeln, um die ärztliche Versorgung in Niedersachsen – vor allem auf dem Land – langfristig zu sichern. „Jeder zusätzliche Medizinstudienplatz ist ein direkter Beitrag zur Gesundheitsversorgung. Wir dürfen uns kein weiteres Zögern leisten“, mahnt die wissenschaftspolitische Sprecherin der Fraktion, Cindy Lutz.

Die aktuellen Zahlen sind alarmierend: Rund 550 Hausarztsitze sind unbesetzt, und ein Drittel der Ärztinnen und Ärzte ist älter als 55 Jahre. Schon heute klagen viele Kliniken über fehlende Fachkräfte. Besonders im ländlichen Raum werden die Versorgungslücken spürbar größer.

Eine neue CHE-Studie belegt, dass Niedersachsen mit nur zehn Medizinstudienplätzen pro 100.000 Einwohner bundesweit Schlusslicht ist. Lutz kritisiert, dass die rot-grüne Landesregierung bislang lediglich ein „Mini-Plus“ von 80 Plätzen ankündigt: „Das ist angesichts der Lage völlig unzureichend. Wer hier bremst, riskiert sehenden Auges immer größere Versorgungslücken – gerade auf dem Land.“

Die CDU-Fraktion hat daher einen Entschließungsantrag eingebracht, der unter anderem 200 zusätzliche Medizinstudienplätze vorsieht. Geplant ist zudem eine Task Force „Medizinstudienplätze Niedersachsen“, die gemeinsam mit Universitäten, Kommunen und Ärzteschaft schnell einen verbindlichen Ausbauplan erarbeiten soll. Auch europäische Kooperationsmodelle sollen geprüft werden, um kurzfristig zusätzliche Kapazitäten zu schaffen.

„Ein Medizinstudienplatz ist zweifellos teuer – aber der Preis für fehlende Ärztinnen und Ärzte ist weitaus höher“, so Lutz. „Niedersachsen muss jetzt ein klares Signal setzen und darf nicht länger Schlusslicht bleiben, wenn wir die medizinische Versorgung im ländlichen Raum sichern wollen.“

Unterstützung aus der Region

Der CDU-Kreisverband Nienburg begrüßt diese klaren Forderungen ausdrücklich. „Gerade in unseren ländlichen Gemeinden spüren wir schon heute den Mangel an Hausärzten. Ein kräftiger Ausbau der Medizinstudienplätze ist entscheidend, damit die Menschen hier auch künftig eine wohnortnahe medizinische Versorgung erhalten“, heißt es aus dem Kreisverband.

Getagged mit: , ,

Aktuelles aus Berlin und dem Wahlkreis – Axel Knoerig berichtet

Im neuesten Newsletter zieht Axel Knoerig MdB eine positive Zwischenbilanz:

Von 62 im Mai vereinbarten Koalitionsmaßnahmen sind bereits 47 umgesetzt, neun sogar schon Gesetz. Wichtige Punkte: Entlastungen bei Strom- und Gaspreisen, Abschaffung der Gasspeicherumlage, dauerhafte Senkung der Stromsteuer für produzierendes Gewerbe und Landwirtschaft, sowie eine erhöhte Pendlerpauschale ab dem ersten Kilometer. Ehrenamt und Vereine profitieren von höheren Pauschalen, die Gastronomie von dauerhaft nur 7 % Mehrwertsteuer.

Auch im Bereich Pflege geht es voran: Eine einheitliche Pflegefachassistenzausbildung soll Bürokratie abbauen und den Beruf attraktiver machen. Mehr Cybersicherheit für Unternehmen bringt das neue NIS-2-Gesetz.

Im Haushaltsausschuss konnten zusätzliche Mittel gesichert werden – u. a. für Wohneigentum für Familien, Müttergenesungswerke, das Technische Hilfswerk und den Klimaschutz in Städten und Gemeinden.

Wahlkreis im Fokus

Im Gespräch mit Vereinen wie der diakonischen Gesellschaft Venito stand die Kinder- und Jugendhilfe im Mittelpunkt. Die Landkreise Diepholz und Nienburg profitieren wieder stärker von KfW-Fördermitteln für Mittelstand, Bauherren und Kommunen. Außerdem nehmen 84 Kitas und Schulen der Region am EU-Programm für gesunde Ernährung teil und versorgen rund 3.570 Kinder kostenfrei mit Obst, Gemüse und Milch.

Weitere Themen, Termine und persönliche Eindrücke aus Berlin finden Sie im kompletten Newsletter.

👉 Hier den ganzen Newsletter lesen

Getagged mit: , ,